Die Konsole verwenden

Die Konsole erlaubt es fast jede Funktion zu nutzen, die in der grafischen Benutzeroberfläche vorhanden ist, ohne die Maus zu verwenden. Sie beinhaltet verschiedene Hotkeys, eine History und eine Autovervollständigung von Befehlen, um die Benutzung schnell und einfach zu machen. Die Befehle werden von der Lua-Skriptsprache interpretiert und die komplette Sprache Lua kann in der Konsole verwendet werden. Die Möglichkeit besteht Schleifen, Bedingungen und komplette Funktionen zu schreiben. Es können in der Datei "user.lua" vom Anwender Funktionen erstellt werden, die beim Starten des Programms geladen werden. Wenn eine andere Lua-Datei geladen werden soll, kann der Button "Lua-Datei laden" verwendet werden.

Die vordefinierten Befehle verwenden

Eine komplette Liste von allen vordefinierten Befehlen ist in Referenz der Konsole vorhanden.
 
Jeder vordefinierte Befehl beinhaltet eine kleine Beschreibung. Um sie angezeigt zu bekommen, muss hinter dem Befehl ein -h Flag gesetzt werden. Zum Beispiel:
show -h
 
Wenn ein Befehl vergessen wurde, aber der erste Buchstabe noch bekannt ist, kann dieser eingetippt und die "Tab"-Taste gedrückt werden. Eine Liste mit allen Befehlen, die mit diesem Buchstaben anfangen, erscheint.
 
Einige Befehle brauchen keine Argumente und können nur über ihren Namen benutzt werden. Zum Beispiel:
show
clear
 
Andere Befehle brauchen ein oder mehrere Argumente, welche optional sein können, um korrekt zu arbeiten. Alle Argumente müssen von doppelten Anführungszeichen (") eingeschlossen werden. Wenn mehrere Argumente genutzt werden, müssen Klammern verwendet werden und die Argumente werden mit Kommas getrennt. Zum Beispiel:
show "Basic Latin"
show("Basic Latin","Tamil")
hide("Basic Latin","Tamil")

Hinweise für eigene Funktionen/Skripte

Es gibt ein paar Dinge, auf die geachtet werden muss, wenn eigene Skripte in Unicode Viewer geschrieben werden.