Los geht's: Betrachten von Unicode

Wenn Sie Unicode Viewer zum ersten Mal starten, sehen Sie ein Fenster mit dem folgenden Inhalt:

Die Anwendung lädt beim ersten Start keine Unicode-Tabelle und diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen eine Datei zu laden und zu betrachten.

Benötigte Dateien

Zunächst benötigen wir eine Unicode-Tabelle in der Form einer Textdatei. Der Anwendung sollte die vollständige Tabelle "allkeys.txt" beiliegen. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie diese aus dem Internet herunterladen: http://www.unicode.org/Public/UCA/latest/allkeys.txt .
 
Die Datei enthält Zeichendefinitionen für Unicode-Zeichen. Jedes Zeichen wird definiert durch einen Code, ein Gewicht und einen Kommentar.
Zum Beispiel: "0000 ; [.0000.0000.0000.0000] # [0000] NULL (in 6429)"
Im Beispiel ist 0000 der Code, der Teil in den eckigen Klammern das Gewicht und alles was dem "#" folgt der Kommentar.
 
Die Buchstaben sind normalerweise in Blöcke einer Sprache unterteilt. Die Blöcke sind nicht in den "allkeys" Tabellen enthalten, sondern in einer separaten Datei "Blocks.txt". Auch diese Datei sollte der Anwendung beiliegen, ansonsten können Sie diese unter folgender Adresse herunterladen: http://www.unicode.org/Public/5.2.0/ucd/Blocks.txt
Bitte speichern Sie diese Datei zunächst im gleichen Verzeichnis wie Ihre "allkeys.txt".
 
Die "Blocks.txt" enthält die Blockdefinitionen. Jede Definition besteht aus einem Namen und den Blockgrenzen.
Zum Beispiel: "0000..007F; Basic Latin"
Die Zeile des Beispiels definiert den Block "Basic Latin", der alle Zeichen mit einem Code zwischen 0000 und 007F enthält.

Laden von Unicode-Dateien

Wenn wir die beiden Dateien "allkeys.txt" und "Blocks.txt" haben, können wir sie in das Programm laden. Die Funktion zum Laden von Unicode-Tabellen ist in dem Menü "Datei" und in der Werkzeugleiste () verfügbar. Klicken Sie nun auf das Symbol in der Werkzeugleiste und wählen Sie im erscheinenden Dateiauswahldialog die Datei "allkeys.txt" aus. Wenn diese Funktion verwendet wird, überprüft die Software, ob sich im Verzeichnis der Unicode-Tabelle auch eine Datei "Blocks.txt" befindet und lädt sie in diesem Fall automatisch.
Wenn die Ladeoperation abgeschlossen wurde, sollte die Blockliste Blöcke enthalten und die Tabelle sollte alle Zeichen die in "allkeys.txt" definiert sind anzeigen.

Block-Tabellen laden

Später möchten Sie vielleicht eine andere Block-Tabelle laden, weil sie sich zum Beispiel nicht im gleichen Verzeichnis wie die "allkeys.txt" befindet oder um die aktuellen Blöcke zu ersetzen. Hierfür ist die Funktion "Block-Tabelle laden" vorgesehen. Sie ist ebenfalls über das Menü oder die Werkzeugleiste () verfügbar. Bei der Verwendung werden alle aktuell geladenen Blöcke entfernt und die in der ausgewählten Datei definierten Blöcke geladen.

Betrachten der geladenen Tabellen

Nun können wir die Zeichen in der geladenen Tabelle genauer betrachten.

Auswählen von Blöcken

In der Blockliste können einzelne oder mehrere Blöcke ausgewählt werden. Die Zeichen der ausgewählten Blöcke werden in der Tabelle angezeigt. Um einen Block auszuwählen, klicken Sie ihn mit der linken Maustaste an. Um nun der Auswahl weitere Blöcke hinzuzufügen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie wieder mit der linken Maustaste auf einen anderen Block. Mit der Umschalttaste können Sie außerdem einen ganzen Bereich von Blöcken auswählen. Wählen Sie hierzu einen Block aus, und klicken Sie mit gedrückter Umschalttaste den Block an, der das Ende des Bereichs darstellen soll. Beachten Sie auch den Hinweis mit den Blockgrenzen, der auftaucht, wenn Sie ihren Mauszeiger über einem Block positionieren. Sie können die Sortierung der Blockliste über den Menüpunkt "Ansicht→Blöcke sortieren" festlegen.

Details zu einem Zeichen erhalten

In der Tabelle können Zeichen markiert werden. Wenn Sie ein einzelnes Zeichen mit einem Linksklick markieren, wird die Leiste unter der Tabelle die Zeile der Unicode-Datei anzeigen, die das Zeichen definiert. Sie können auch die Checkbox "UTF-8" anklicken um den Codepoint, in der UTF-8-Kodierung, in einer weiteren Leiste angezeigt zu bekommen. Werden mehrere Zeichen in der Tabelle ausgewählt, ähnlich wie in der Blockliste, zeigen die Detailleisten den Bereich der Codepoints der ausgewählten Zeichen an.
Um weitere Informationen und eine vergrößerte Ansicht eines Zeichens zu erhalten, ist es möglich in der Tabelle mit der rechten Maustaste ein kleines Fenster zu öffnen. Es enthält die Versionsangabe der Tabelle aus der das Zeichen geladen wurde und den Block, dem das Zeichen zugeordnet ist. Wenn Sie die rechte Maustaste gedrückt halten und über weitere Zeichen fahren, wird sich das Fenster aktualisieren und jeweils das Zeichen unter dem Mauszeiger anzeigen.

Verändern der Tabellendarstellung

Die Werkzeugleiste bietet einige Optionen um die Tabellendarstellung zu verändern.
 
Sie können die Schriftart, die Schriftgröße und Fett- oder Kursivschrift auswählen:

 
Es ist außerdem möglich, nur die Zellgröße zu verändern:
Mit dem linken Symbol vergrößern Sie die Zellen, ein Klick auf das Rechte verkleinert diese wieder.
 
Am oberen Rand der Tabelle befinden sich drei Bedienelemente mit denen die Tabelle nach einem der drei Attribute jedes Zeichens sortiert werden kann:

Mit der Auswahlbox kann das Attribut für die Sortierung bestimmt werden. Die kleine Schaltfläche mit dem Pfeil bestimmt, ob auf- oder absteigend sortiert werden soll (beachten Sie auch den Tooltip). Die Schaltfläche "Sortiere" führt die Sortierung der Tabelle durch. Wenn Sie einen neuen Block auswählen, wird die Tabelle nicht automatisch nachsortiert und Sie können so die ursprüngliche Reihenfolge wiederherstellen.

Verschiedene Hintergrundfarben

Die Hintergrundfarbe der Zeichen wird nach folgenden Kriterien verändert:
   Vom dem Zeichen fehlt die Kollation.
   Es ist kein Kommentar für das Zeichen vorhanden.
   Das Zeichen hat mehr als einen Codepoint.