Mit dem Füllhalterwerkzeug lassen sich Striche ähnlich eines Füllers zeichnen. Durch Einstellung der Größe, Form und des Winkels, lässt sich der Strich beliebigenBedürfnissen anpassen.
Das Füllhalterwerkzeug lässt sich über das Bildmenü aufrufen:
/ / .
Ebenfalls kann das Füllhalterwerkzeug über einen
Mausklick auf das Werkzeugicon aufgerufen werden:
Die Taste k ruft das Füllhalterwerkzeug auf.
Optionen
Die Werkzeugeinstellungen für das Füllhalterwerkzeug
lassen sich durch einen Doppelklick auf das Icon
anzeigen.
Mit dem Schieber lässt sich die Deckkraft des Zeichenstrichs regeln. So kann der Schieber zwischen standardmässig, voller (100) und keiner Deckkraft (0), eingestellt werden.
Die verfügbaren Modi verändern die Art und Weise, wie die Pixel auf die Ebene gezeichnet werden. Ähnlich den Modi der Ebenen, repräsentieren die Zeichenmodi eine Überblendung mit der ausgewählten Farbe (-muster) und der Zeichenebene. Mehr über die Modi, die Gimp zur Verfügung stellt, befindet sich im Glossar.
Die Größe des "Pinselstriches" lässt sich zwischen 0 - sehr klein, und 20 - sehr groß, einstellen.
Der Winkel mit dem der Füllhalter auf das digitale Blatt trifft. Dieser kann zwischen -90° und +90° eingestellt werden. Bei einem Winkel von 90° wird dann mit der Füllhalterspitze gezeichnet.
Je größer die Empfindlichkeitsgröße eingestellt ist, desto mehr wird die Tinte auf das Bild gegeben. Gerade unter Benutzung eines Grafik-Tablets kann diese Einstellung nützlich sein, da mit einem Stift verschiedene Aufdruckstärken abgefragt werden können, alsmit einem Mausklick.
Der Wert für die Neigung bewegt sich zwischen 0 und 1,0. Je kleiner die Neigung desto mehr nähert sich der Strich der Form des ausgewählten Typs an. Ist zum Beispiel ein Kreistyp mit einer sehr geringen Neigung (0,1) ausgewählt, wird mit einem runden Strich gezeichnet.
Je höher der Wert für die Geschwindigkeit (max. 1,0), desto dünner wird der Strich gezeichnet.
Für den Typ desFüllhalters stehen dem Benutzer drei verschiedene Formen zur Verfügung: Kreis, Quadrat und die Rautenform. Jede Spitze hat seine Eigenheiten, die der Leser ausprobieren sollte.
Über die Form kann die Werkzeugspitze nochmals beliebig modifiziert werden. Durch verschieben des Mittelpunktes lässt sich die Ausgangsform verzerren und drehen.